Ist die bauanfällige Kellerwand aufgrund von Über- oder Nachbarbauungen nicht erreichbar, so ist eine Kellersanierung mit anschließender Innenabdichtung die perfekte Alternative. Mit ideal aufeinander abgestimmten Produktsystemen lässt sich auf diese Weise sogar erstklassigen Wohnraum schaffen.
Beste Sicherheit bei hochwertiger Nutzung
Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung ist unverzichtbar. Das WTA-Merkblatt 4-6-12/D gibt diesbezüglich ausführlich Hilfestellungen.
Durch das Zusammenspiel einzelner System-Bausteine wie Untergrundvorbehandlung- bzw. Verfestigung, Innenabdichtung, Horizontalsperre und energetisch angepassten Schutzsystemen lassen sich so aus alten Kellerräumen hochwertig nutzbare Wohnräume erstellen.
Arbeitsschritte
1. Vorarbeiten - schadhafte Fugen auskratzen
2. Grundierung auf Untergrund auftragen
3. Haftbrücke auftragen
4. Egalisierung mit WP DS Levell
5. Dichtungskehle einbringen
6. Erste Abdichtungsschicht auftragen
7. Zweite Abdichtungsschicht auftragen
8. Spritzbewurf einwerfen
9. Sanierputzauftrag anbringen
10. Sanierputz - Fertigstellung
Für den trockenen und dichten Nutzkeller
Der Remmers Sperrputz kann in Nutzkellern in Kombination mit dem kapillaraktiven Spachtel iQ-Top SLS alternativ zum klassischen Kiesol-System aus Schlämmen und leistungsfähigem Sanierputz eingesetzt werden.
Anwendungsbeispiele |
Eigenschaften |
Vorteile |
• System nur für Nutzräume mit normaler Feuchtelast, da Feuchteanlagerung durch einen kapillaraktiven Spachtel nur bei geringem Temperatur- bzw. Dampfdruckgefälle sicher möglich ist. |
• faserverstärkter, wasserundurchlässiger Putz |
• spezial-System für Nutzkeller |
Arbeitsschritte
1. Vorarbeiten - schadhafte Fugen auskratzen
2. Grundierung auf Untergrund auftragen
3. Haftbrücke auftragen
4. Dichtungskehle einbringen
5. Egalisierung mit WP Top ( basic )
6. Abdichtungsschicht aus WP Top aufziehen
7. Oberflächenfinish nach 2 - 7 Tagen aufbringen
